Brückenverlegewagen ELCH
elch_01.jpg
elch_01.jpg
elch_02.jpg
elch_02.jpg
elch_03.jpg
elch_03.jpg
elch_04.jpg
elch_04.jpg
elch_05.jpg
elch_05.jpg
elch_06.jpg
elch_06.jpg
elch_07.jpg
elch_07.jpg
elch_08.jpg
elch_08.jpg
elch_09.jpg
elch_09.jpg
elch_10.jpg
elch_10.jpg
elch_11.jpg
elch_11.jpg
elch_12.jpg
elch_12.jpg
elch_13.jpg
elch_13.jpg
elch_14.jpg
elch_14.jpg
elch_15.jpg
elch_15.jpg
elch_16.jpg
elch_16.jpg

Brückenverlegewagen
ELCH ( E100 BV)

Gesamtgewicht: 128,0 to
Bewaffnung: keine
Verlegewagen: (E100)
Gewicht: 92,0to
max. Panzerung 285mm
Motor: V12 Maybach
Leistung: 1500PS
Vmax: 44 km/h
Brücke: (190/22)
Gewicht: 36,0to
Tragfähigkeit: 190,0to
Länge: 25,0m
Max. Spannweite: 22,0m

Schwere Panzerschnellbrücke auf Fahrgestell TIGER III / S
(E100). Brücke wird nach dem für die 40er Jahre hochmodernen
Klappbrücken-Prinzip verlegt. Zur schnellen Überwindung kleiner
und mittlerer Geländehindernisse auch mit schweren und
schwersten Kampfwagen der E90/E100-Baureihe.
Heereseinführung war für 1946 vorgesehen.

Aufgrund der Kriegsereignisse ist auch dieses Projekt nicht mehr
über das Reisbrettstadium hinaus gekommen.

Nachdem für dieses Projekt entwickelten Klappbrücken-Prinzip
funktionieren noch fast alle heute verwendeten
Panzerschnellbrücken !!

Weiterentwicklung erst in den 60er Jahren bei der Entwicklung der
Panzerschnellbrücke für den Brückenverlegewagen BIBER
(LEOPARD I – Basis), dessen Brücke nach dem Schiebebrücken-
Prinzip funktioniert. Heereseinführung des BIBER war 1973.